Die Schulrat-Habermalz-Hauptschule ist die einzige selbständige Hauptschule im Landkreis Hildesheim.
Unser Schülerinnen und Schüler kommen von den drei Alfelder Grundschulen zu uns, aber auch aus den Samtgemeinden Sibbesse, Freden, Delligsen und Gronau.
Wir verfügen über ein großes Gelände mit Sporthallen, Fitnessraum und Sportplatz. Auch das Schulgebäude selbst bietet viel Raum und ermöglicht durch das großzügige Forum mit Bühne vielfältige Aktivitäten.
Das Lehrerzimmer wurde 2013 renoviert und mit einem eigenen Arbeitsplatz für jede Lehrkraft ausgestattet. Wichtig war dem Kollegium dabei, ausreichend für Besprechungen in unterschiedlich großen Gruppen zur Verfügung zu haben.
Unser offenes Ganztagsangebot (seit 2012) deckt für alle Klassenstufen den Förderunterricht in den drei Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch ab. In den Jahrgängen 9 und 10 gibt es spezielle Angebote zur Prüfungsvorbereitung. Arbeitsgemeinschaften, die wir auch in Kooperation mit dem Gymnasium Alfeld, der Carl-Benscheidt-Realschule und der Bürgerschule (GS) anbieten, decken eher den musisch-kulturellen, den naturwissenschaftlichen und den sportlichen Bereich ab.
Mit der Nikulka-Sporthalle, der Gymnastikhalle, dem Sportplatz mit Laufbahn und Sandgrube auf dem eigenen Gelände und dem Fitnessraum ist die SHS für vielfältige sportliche Aktivitäten ausgestattet. Neben Arbeitsgemeinschaften im Ganztagsangebot finden auch Sporttage und andere bewegungsintensive Aktivitäten statt. 2013 konnten (gemeinsam mit der Realschule) Spinning Bikes angeschafft werden und die Sportkollegen entsprechend ausgebildet. 2014 wurden weitere Fitnessgeräte angeschafft, die besonders in den Jahrgängen 9 und 10 genutzt werden. Der Sportunterricht in diesen beiden Stufen findet in Kooperation mit der CBRS statt. Die Schülerinnen und Schüler wählen vierteljährlich Pflicht- und Neigungskurse. Schwimmunterricht findet im „7 Berge Bad“ statt. Bei Bedarf nutzen wir die Sporthallen der BBS, der CBRS und den Sportplatz des TSV Alfeld.
Einziges Manko im sportlichen Bereich ist die mangelhafte Schallschutzausrüstung. Beschwerden liegen seit einer Renovierung vor mehr als 15 Jahren regelmäßig vor. Eine Raumakustikmessung des IPFB e.V. am 11.9.2013 durch Prof. Berg ergab, dass „der Nachhall mit 2,0 bis 3,7 Sek. Sehr hoch ist“. (Der Sollwert liegt bei 1,8.) Das Gutachten schließt mit der Empfehlung: „Raumakustische Maßnahmen zur Verbesserung der Akustik werden dringend empfohlen.“ Auch in den Haushaltsplan 2015 wurden keine Mittel für diesen Zweck eingestellt.
Im Schuljahr 2013/2014 beteiligte sich die SHS, gemeinsam mit den anderen weiterführenden Schulen in Alfeld am Projekt „Ökoprofit“ des Landkreises, in dessen Zusammenhang energiesparende Leuchtmittel eingesetzt wurden, aber auch der Umgang mit Müll und anderen Ressourcen in der Schule noch einmal offensiv diskutiert und in Maßnahmen umgesetzt wurde.
Die SHS erhielt zu Beginn des Schuljahres 2012/2013 die Genehmigung zur offenen Ganztagsschule. Zeitgleich wurde mit dem Bau einer Mensa/Cafeteria begonnen, die im Frühjahr 2013 in Betrieb gehen konnte. Dafür konnte die Senioren Akademie Alfeld gewonnen werden. Seither teilt sich ein Team von 12 – 15 Seniorinnen den Dienst in der Mensa und bietet täglich von 8.00 – 15.00 Uhr warme und kalte Speisen und Getränke an. Seit Anfang 2014 wird das Angebot durch eine Salatbar ergänzt.
Alle Fachräume sind angemessen ausgestattet.
Wir legen großen Wert auf Kontinuität und versuchen dies beim Lehrereinsatz zu berücksichtigen.
In den Jahrgängen 9 und 10 werden Deutsch und Englisch in E- und G-Kursen unterrichtet. Wahlpflichtkurse (Technik, Hauswirtschaft, IT, Gestaltendes Werken, Textiles Gestalten etc.) werden ab Jahrgang 6 zur Orientierung angeboten. Ab Jahrgang 8 sollen die Schülerinnen und Schüler möglichst in den von ihnen gewählten Bereichen verbleiben und ihre Kenntnisse im Hinblick auf die Berufsvorbereitung in einem Fachbereich vertiefen.
Die Berufsvorbereitung nimmt ab Jahrgang 8 einen großen Stellenwert ein. Hierfür existiert ein umfangreiches Konzept, das sicherstellen soll, dass wir alle unsere Schülerinnen und Schüler in eine schulische oder berufliche Ausbildung übergeben können. Dazu arbeiten wir mit vielen Kooperationspartnern zusammen.
Gleichzeitig ist es uns ein wichtiges Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler mit den erforderlichen sozialen Kompetenzen auszustatten und ihnen ethische und kulturelle Werte mit auf den Lebensweg zu geben.
Durch die Aktivitäten des Sozialpädagogen ist eine umfassende musikalische Förderung aller Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Projekten möglich.
Die Arbeit des Schulsozialpädagogen ist an vielen Stellen mit dem schulischen Alltag verzahnt, z.B. in der regelmäßigen Betreuung der einzelnen Klassen als Präventionsmaßnahme im Sozialtraining. Konfliktschlichtung, Mediation, Beratung und Betreuung nehmen ebenfalls einen breiten Raum ein und unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Sozialkompetenzen zu trainieren und zu erweitern.
Präventiv wirken wir dem Absentismus entgegen, indem alle Kolleginnen und Kollegen und fehlende Schülerinnen und Schüler im Sekretariat melden. Die Sekretärin nimmt umgehend Kontakt zu den Erziehungsberechtigten auf, wenn keine Krankmeldung erfolgt. Seither konnte die Zahl der Schulschwänzer verringert und die Anzahl der Eltern, die ihre Kinder morgens krank melden, deutlich erhöht werden. Parallel nehmen wir am Absentismusprogramm des Landkreises teil.
Während der Unterrichtszeit sorgt eine Liste über die Belegung der beiden Sanitätsräume für eine weitere Kontrolle.
Gleichzeitig haben wir 2013 damit begonnen, Maßnahmen zu entwickeln, die die Identifikation mit der SHS erhöhen sollen. Zur Einschulung erhält jeder Schüler einen Kunststoffbecher mit aufgedrucktem Logo (Konzept Trinken im Unterricht). Außerdem wurde ein moderner Schriftzug für T-Shirts, Kapuzenpullover und Jacken entwickelt, die sowohl von Schülern als auch von Lehrkräften getragen werden. Beim ersten Bestelldurchgang hatten wir uns auf die Schulfarbe Grün beschränkt. Rückmeldungen ergaben allerdings, dass andere Farben favorisiert wurden, sodass 2014 erstmals alle verfügbaren Farben angeboten wurden, wodurch sich die Anzahl der Bestellungen verdoppelte.
Ein in allen Gremien abgestimmtes Sanktionenprogramm unterstützt die Einhaltung der Schulordnung.
In der Lehramtsausbildung ist die SHS einerseits durch das Anbieten von Praktikumsplätzen aktiv, andererseits wird immer mindestens ein Anwärter ausgebildet, meistens sind es jedoch zwei.